Über ADOPT

Wofür adopt?


Adopt ist ein professionelles Angebot für psychosoziale Beratung, Supervision und Training – speziell für soziale Familiensysteme wie Adoptiv-, Pflege-, Patchwork- und Regenbogenfamilien sowie für Fachpersonen im psychosozialen Feld.


Das Anliegen von adopt ist es...

  • vertrauenswürdig und wertschätzend auf die Themen soziale, familiäre Vielfalt einzugehen.
  • erlebnis- & lösungsorientierte Zugänge zur Selbsthilfe, Reflexion und Entwicklung zu schaffen.
  • soziale Eltern im Alltag mit ihren angenommenen Kindern zu begleiten und zu stärken.
  • zu unterstützen, Konflikte zu überwinden und Familiensysteme nachhaltig zu stabilisieren.
  • bei AD(H)S oder Lernschwierigkeiten ressourcenorientierte Unterstützung zu bieten.
  • Supervision als geschützter Raum für Klärung und Entlastung im Beruf bereitzustellen.
  • durch Training Kompetenzen in Erziehung, Resilienz und Aufmerksamkeit aufzubauen.
  • die Identitäts- und Zugehörigkeitssuche von angenommenen Kindern sensibel zu begleiten.
  • ein Knotenpunkt für Vernetzung, Austausch und praxisnahe Unterstützung zu sein.
  • Wege aufzuzeigen, wie Familien Belastungen bewältigen und neue Perspektiven entwickeln.
  • Vernetzung mit Selbsthilfe, Entlastung und Pflegeangeboten zu vermitteln.

Was bedeutet adopt?


Adopt steht für eine annehmende Grundhaltung: für das Annehmen, dessen was ist, und wie es ist.

Diese Haltung prägt alle Ebenen des Angebots von adopt - Beratung, Supervision und Training. Sie bezieht sich weit über die rechtlichen Aspekte der Adoption hinaus – hin zu einem umfassenden Verständnis von Annahme, Zugehörigkeit und persönlicher wie professioneller Entwicklung.


  • Eine annehmende Haltung einzunehmen meint auch ...
  • soziale Elternschaft anzunehmen, mit allen Chancen, Widersprüchen & Herausforderungen.
  • Kinder mit außergewöhnlichen Biografien in ihren Bedürfnissen zu sehen und zu würdigen.
  • Spannungen zwischen Herkunfts- und Ankunftssystemen zu würdigen und integrieren.
  • die Vielfalt familiärer Lebensformen und komplexen Beziehungsgeflechte anzuerkennen.
  • Grenzen als Eltern oder Fachperson zu erkennen und bewusst Unterstützung anzunehmen.
  • in der Supervision Zweifel und Belastung anzunehmen, um Wachstum zu ermöglichen.
  • im Training Impulse aufnehmen und Handlungsspielräume erweitern.


Soziale Eltern werden 


Soziale Eltern sein


Kinder mit AD(H)S


Annehmen, was ist


Würdigen, was ist





Annehmen, was ist


Würdigen, was ist